
Der Name kommt natürlich von der Rose. Im mittelalterlichen Latein bedeute Rosarium soviel wie Rosengarten, und auch die Jungfrau Maria erhält in gewissen mittelalterlichen Gedichten den Beinamen Rosengarten.
Der Name kommt natürlich von der Rose. Im mittelalterlichen Latein bedeute Rosarium soviel wie Rosengarten, und auch die Jungfrau Maria erhält in gewissen mittelalterlichen Gedichten den Beinamen Rosengarten.
Das „Ave Maria“ ist neben dem „Vater unser“ das vermutlich meist gesprochene Gebet überhaupt. Der erste Teil ist zusammengefügt aus dem Gruß des Erzengels Gabriel und der Anrede Mariens durch Elisabeth, in deren Leib Johannes der Täufer vor Freude hüpfte. … WEITERLESEN
Die Rose erlaubt eine große Vielfalt von symbolischen Anwendungen. Schon das Buch der Weisheit (2. Kap., Vers 8) legte den Sittenlosen den folgenden Satz in den Mund: „Bekränzen wir uns mit Rosen, ehe sie welken.“
Das Ave Maria ist der Gruß der Gottesmutter, das vollkommenste Lob, das wir ihr zollen können, enthält es doch die Worte, die Gott selbst seinem Boten, dem Erzengel Gabriel, eingegeben hat.
Dazu schreibt der hl. Ludwig Grignion von Montfort: „Indutie vos armaturam Dei“: Zieht also die Waffenrüstung Gottes an (Eph. 6, 11), den heiligen Rosenkranz, und ihr werdet das Haupt des Teufels zertreten und in allen seinen Versuchungen standhaft bleiben. Daher … WEITERLESEN