Die Auslegung des Glaubenserbes

Das Glaubenserbe ist der Kirche als ganzes anvertraut Das in der Heiligen Überlieferung und in der Heiligen Schrift enthaltene „Heilige Erbe“ des Glaubens [depositum fidei) ist von den Aposteln der Kirche als ganzer anvertraut worden.  „Ihr anhängend verharrt das ganze … WEITERLESEN

Unterschrift im Hochzeitsregister

Unterschrift im Hochzeitsregister Edmund Blair Leighton (1853-1922) Das Licht fällt durch das Fenster und strahlt auf die Braut, die der Mittelpunkt des Gemäldes ist. Vor dem Standesbeamten gibt sie im Hochzeitsregister ihre Unterschrift ab. Der Bräutigam steht an ihrer Seite, … WEITERLESEN

Pius XII. über das Privatgebet

Manche sprechen auch unsern Gebeten alle wirkliche Kraft ab oder suchen andern die Meinung beizubringen, die privaten Gebete hätten vor Gott geringe Bedeutung: vielmehr komme den öffentlichen, im Namen der Kirche verrichteten Gebeten der wahre Wert zu, weil sie vom … WEITERLESEN

Hochzeitsglocken

Hochzeitsglocken James Hayllar (1829 – 1920) Privatsammlung / John Noon Gallery, Broadway, Worcestershire, UK / The Bridgeman Art Library Durch die kleine Kirchentür kann man die Braut am Arm ihres Vaters und auch einzelne Dorfbewohner erkennen. In der Kirche beginnen … WEITERLESEN

Die christliche Ehe ist unauflöslich 3.

Opfergabe am Tag nach der Hochzeit, 1885 Jean Eugene Buland (1851-1927) Musée des Beaux Arts, Caen, Frankreich/ Giraudon / The Bridgeman Art Library Die Stimme Gottes und der Kirche ist auch die Stimme der Natur. Der Vollzug der Ehe verlangt … WEITERLESEN