Wöchentliche Geschichte

Die Vorfastenzeit

Am 21. Februar 2021 feiern wir den Sonntag Septuagesima, was auf Latein so viel wie „der Siebzigste“ bedeutet. Nachdem der Weihnachtsfestkreis nun geschlossen und die Zeit nach Epiphanie beendet ist, bereitet sich die Kirche mittels der Fastenzeit auf Ostern vor … WEITERLESEN

Fasten im 20. Jahrhundert?

Fasten, wozu? Das Fasten begegnet uns bei allen großen Religionen! Es ist offenbar ein echtes religiöses  Phänomen, eine sinnvolle Tat. Die Menschen fasteten zum Beispiel, wenn sie ihre Schuld exemplarisch erlebt hatten. Sie wollten dann Sühne, Buße tun, und deswegen … WEITERLESEN

Aschermittwoch – Fastenzeit

Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Bußzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest. Vierzig Tage strömte der Regen der strafenden und sühnenden Sintflut, vierzig Jahre ist das Volk des alten Bundes durch die Wüste gezogen, um das Land der Verheißung geläutert … WEITERLESEN

Maria kommt ihren Verehrern im Fegfeuer zu Hilfe

Überglücklich sind die Verehrer dieser liebevollsten Mutter; denn nicht allein in dem irdischen Leben empfangen sie ihre Hilfe, sondern auch im Fegfeuer stehen sie unter ihrem Schutz und ihrem Trost. Gerade weil diese Seelen mehr des Trostes bedürfen wegen ihrer … WEITERLESEN

Von dem dreifachen Bekenntnis des Glaubens

a) Vor Gott – im eigenen Herzen. Wir müssen den Glauben im Herzen tragen. Maria hat die Worte Gottes in ihrem Herzen bewahrt und überdacht. Maria ist Vorbild des Glaubens und ist durch ihren Glauben Mutter des Erlösers und allen … WEITERLESEN