Der heilige Joseph stammte aus dem Geschlecht des Königs David, aus dem nach dem Zeugnis des Alten Testaments der Messias hervorgehen werde. Er lebte als Zimmermann in Nazareth und war der Verlobte von Maria, die dann Mutter Jesu wurde. Als … WEITERLESEN
Wöchentliche Geschichte
Der Heilige Joseph
Wer im Anhang vom Schott die Josephslitanei aufschlägt, der sieht, daß die Kirche, die sonst sehr sparsam mit ihrer Anerkennung ist, den heiligen Joseph mit den höchsten Lobeserhebungen geradezu überhäuft. Da wird von ihm als dem erlauchten Spross Davids gesprochen, … WEITERLESEN
Die Vorfastenzeit
Am 21. Februar 2021 feiern wir den Sonntag Septuagesima, was auf Latein so viel wie „der Siebzigste“ bedeutet. Nachdem der Weihnachtsfestkreis nun geschlossen und die Zeit nach Epiphanie beendet ist, bereitet sich die Kirche mittels der Fastenzeit auf Ostern vor … WEITERLESEN
Fasten im 20. Jahrhundert?
Fasten, wozu? Das Fasten begegnet uns bei allen großen Religionen! Es ist offenbar ein echtes religiöses Phänomen, eine sinnvolle Tat. Die Menschen fasteten zum Beispiel, wenn sie ihre Schuld exemplarisch erlebt hatten. Sie wollten dann Sühne, Buße tun, und deswegen … WEITERLESEN
Aschermittwoch – Fastenzeit
Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Bußzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest. Vierzig Tage strömte der Regen der strafenden und sühnenden Sintflut, vierzig Jahre ist das Volk des alten Bundes durch die Wüste gezogen, um das Land der Verheißung geläutert … WEITERLESEN