Der hl. Evangelist Johannes nimmt als Lieblingsjünger Jesu eine Sonderstellung in der Geschichte des Herzens Jesu ein. Die katholische Frömmigkeit pflegt nämlich in ihm
Herz Jesu
Nimm mich auf in deinem göttlichen Herzen
Ja, nun, o Liebe, mein König und mein Gott, nun, o Jesus, mein Geliebter, nimm mich auf in die gütigste Fürsorge deines göttlichen Herzens. Dort, dort, klebe mich fest
Nimm mich, Herr!
Herz meines Herrn, nimm mich mit allem, was ich bin; nimm, was ich habe und tue, alles, was ich denke, mein ganzes Leben.
Verbreitung der Herz-Jesu-Andacht
in Deutschland und Österreich In Deutschland fand die Verehrung anfänglich weniger Anhänger als in Frankreich. Sie
Herz-Jesu-Verehrer: Heilige, Lehrer und Mystiker im Mittelalter
Hl. Bernhard von Clairvaux (1090-1153) Das Herz ist nach dem hl. Bernhard tief und unerforschlich und besteht aus den vier Gefühlen oder Affekten der Liebe, der Furcht, der Freude und der Trauer. Das Herz ist der Ort, wo Christus durch … WEITERLESEN